Geheimtipp klemuwa: das kreativste Museum des Waldviertels
- Sabine Maier
- vor 5 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

KLEinstes MUseum des WAldviertels
Es ist das kleinste, vor allem aber unbestritten das originellste Museum des gesamten Waldviertels. In einem winzigen, alten Bahnwartehäuschen untergebracht, kann man im klemuwa jedes Jahr eine neue, ungewöhnliche Ausstellung besuchen – und immer bei freiem Eintritt.
Häkelblumen ohne Ende
Aktuell geht es im klemuwa maximal bunt zu. Für die Ausstellung „Kulturgarten“ wurden 4.694 Häkelblumen hergestellt. Über 100 Häklerinnen aus der Region haben nach einem Aufruf der Museumsbetreiber monatelang gewerkelt. Da sind weiße Calla-Blüten und Rosen genauso zu sehen wie Fantasiepflanzen, Blätter oder Blumerl, die an Granny Squares erinnern. Alles zu einer riesigen Blumenwiese zusammengestellt.

Die alte Bahnstrecke Zwettl – Martinsberg
Das Gebäude des Museums ist höchst ungewöhnlich und das Museum ist nicht ganz leicht zu finden, liegt es doch abseits der größeren Straßen. Allerdings führte hier seit 1906 eine Bahnlinie vorbei, die Strecke Zwettl – Gutenbrunn – Martinsberg. Neben dem Museum sind noch Reste der alten Gleisanlage zu sehen.
1928 wurde nachträglich ein hölzernes Bahnwartehäuschen errichtet. Da der Personenverkehr aber 1986 eingestellt wurde, wurde die kleine Holzhütte nicht mehr gebraucht. Siehe dazu auch den Blog Beitrag „Lost Places: Eine vergessene Bahnbrücke im Wald“
Museum im Bahnwartehäuschen

Das klemuwa wurde 2014 als Rettungsaktion für das Bahnwartehäuschen gegründet, mittlerweile ist es zu einer bunt-fröhlichen Spielwiese herangewachsen. Betrieben, gestaltet und kuratiert wird das Museum von der Familie Walter. Dass in der Familie das Kreativ-Gen offensichtlich im Überfluss vorhanden ist, erkennt man auch am Freigelände neben dem Museum. Durch ein Holztor mit der Überschrift „ein Zipfel vom Paradies“ betritt man ein magisches Areal, in dem großformatige Fotografien, Skulpturen und Objekte mit der umgebenden Natur fröhlich Party feiern. Am Ende wartet ein sonniges Plätzchen zum Rasten und Jausnen.
Der klemuwa „Museumsshop“
Zauberhaft und humorvoll liegt dieser Geheimtipp beinahe einsam zwischen Wiesen und Wäldern. Die gesamte Anlage ist rund um die Uhr das ganze Jahr über zu besuchen. Eintritt ist keiner zu bezahlen, für manche Ausstellungen wurden auch Kataloge oder Kalender produziert. Die kann man vor Ort erstehen.
Und als nettes Gimmick liegen zudem hübsche Postkarten des klemuwa auf, die man schreiben und direkt beim Museum in einen bunten Postkasten werfen kann. Das Porto bezahlt Walter Grafik
klemuwa
Langschlag 16
3912 Grafenschlag
Rund um die Uhr geöffnet
Fotos: Sabine Maier
Text: Sabine Maier
Die Ottilie ist ein Seminarzentrum und eine Ferienwohnung in Ottenschlag im Waldviertel – untergebracht in einem 500 Jahre alten Haus, gegründet von Journalistin und Buchautorin Sabine Maier. www.die-ottilie.at
Comments